Leistungen im Überblick

12-Kanal-EKG
Laboruntersuchung
Transthorakale Echokardiographie (Herzultraschall)
Carotissonographie (Ultraschall der Halsschlagadern)
Sonographie der Aorta (Ultraschall der Bauchschlagader)
Ergometrie (Belastungs-EKG)
Spirometrie (Lungenfunktion)
Langzeit-EKG
Langzeit-Blutdruckmessung
Vorsorgeuntersuchung
internistische OP-Freigabe
Medizinische Leistungen von Dr.med.univ. Moritz Mirna, PhD, FESC
Belastungs-EKG bei Patientin (Ergometrie )

Brustschmerzen

Brustschmerzen können vielseitige Ursachen haben. Ein häufiger Grund hierfür ist zum Beispiel die koronare Herzkrankheit (KHK, Angina pectoris), welche durch Ablagerung in den Herzkranzgefäßen entsteht und eine mögliche Vorstufe des Herzinfarktes darstellt. Andere Auslöser können beispielsweise entzündliche Herzerkrankungen (zum Beispiel Myokarditis) oder ein hoher Blutdruck sein.

Um Ihre Beschwerden abzuklären wird in der Regel ein Herzultraschall (transthorakale Echokardiographie) durchgeführt, mithilfe derer die Herzhöhlen und Herzklappen genau untersucht werden können. Zur Abklärung einer KHK kann außerdem ein Belastungs-EKG (Ergometrie) durchgeführt werden, bei welchem indirekt die Herzdurchblutung unter Stress untersucht werden kann. Ggf. sind auch weiterführende Untersuchungen notwendig (zum Beispiel Coronar-CT oder Herzkatheteruntersuchung)- hier berate ich Sie gerne und plane mit Ihnen das weitere Vorgehen.

Wenn bei Ihnen ein Belastungs-EKG durchgeführt wird:
Bitte ziehen Sie bequeme Kleidung und Schuhe an, essen Sie bitte zuletzt 2h vor der Untersuchung (Ausnahme: Diabetiker).

Herzstolpern / Herzklopfen

Eine häufige Ursache für Herzstolpern bzw. Herzklopfen sind harmlose Extraschläge (Extrasystolen), welche bei einem Großteil der Menschen in geringem Ausmaß vorhanden sind. Dem Herzstolpern können aber auch andere Ursachen, wie zum Beispiel Herzrhythmusstörungen (beispielsweise Vorhofflimmern), zugrunde liegen.

Um Ihre Beschwerden abzuklären wird in der Regel ein Herzultraschall (siehe oben) und ein Langzeit-EKG durchgeführt. Sollte eine weiterführende Untersuchung notwendig sein (zum Beispiel elektrophysiologische Untersuchung) plane ich gemeinsam mit Ihnen das weitere Vorgehen.

Wenn bei Ihnen ein Langzeit-EKG durchgeführt wird:
Sie bekommen von mir einen tragbaren EKG-Rekorder mit, der in der Regel 24h belassen wird- dies ermöglicht die Auswertung des Herzrhythmus über 24h. Bitte achten Sie darauf, dass der EKG-Rekorder nicht nass wird (für das Duschen erhalten Sie zusätzliche Klebeelektroden und ich zeige Ihnen wie man den Rekorder nach dem Duschen wieder anlegt).
Herzultraschall
Gespräch mit Patientin

Luftnot

Mögliche Ursachen von Luftnot sind Herzklappenerkrankungen, Herzschwäche (Herzinsuffizienz) oder Lungenerkrankungen. Außerdem kann sich eine KHK (siehe oben) bei manchen Patienten auch mit Luftnot oder Leistungsminderung, und weniger mit Brustschmerzen, bemerkbar machen.

Um Ihre Beschwerden abzuklären wird in der Regel ein Herzultraschall (siehe oben) durchgeführt. Je nach Befund können zusätzlich andere Untersuchungen erforderlich sein, zum Beispiel ein Langzeit-EKG, eine Langzeit-Blutdruckmessung oder eine Lungenfunktionstestung (Spirometrie).

Vorsorge

Neben den oben angeführten Themen betreue ich Sie gerne auch im Rahmen der Vorsorge. Hierfür kann ich Ihnen zusätzlich zu den oben genannten Untersuchungen einen Ultraschall der Halsschlagadern (Carotis) und der Bauchaorta anbieten. Neben der apparativen Diagnostik bestimmen wir zudem Ihre Blutfette (Cholesterin, Triglyceride), Ihren Langzeitzucker (HbA1c) und berechnen Ihr Lipid-Alter sowie Ihr 10-Jahres Risiko für Herzkreislauferkrankungen. Anschließend besprechen wir die möglichen therapeutischen Schritte und ich berate Sie bezüglich Ihrem Ernährungsverhalten und der sportlichen Betätigung.

Vorsorgeuntersuchung
Dr. Moritz Mirna bei Diagnose von Herzrhythmusstörungen

Internistische OP-Freigabe

Wenn bei Ihnen eine größere Operation geplant ist, wird durch den Narkosearzt eventuell eine internistische Begutachtung zur Abschätzung des OP-Risikos gefordert („internistische OP-Freigabe“). Hierfür wird in der Regel eine Laboruntersuchung, ein EKG, ein Herzultraschall und ggf. auch ein Belastungs-EKG durchgeführt. Sollten weiterführende Untersuchungen notwendig sein (zum Beispiel Coronar-CT oder Myokardszintigraphie), plane ich diese gerne mit Ihnen gemeinsam.